WERTSCHÄTZUNG – BEGEISTERUNG – INNOVATION

Energie sparen. Umwelt schonen. Zukunft gewinnen.

Mit 12 Tochterunternehmen und 500 Mitarbeitern zählt die Maurer Gruppe zu den führenden Anbietern in der Energie- und Gebäudetechnik in den Bundesländern Baden-Württemberg und Sachsen. Seit 2007 führen Clemens und Tobias Maurer die Unternehmensgruppe in dritter Generation.

Klimawandel, Fridays for Future – immer mehr Menschen machen sich Sorgen um unseren Planeten. Mit dem Klimapaket möchte Deutschland im Heizungssektor die Wärmewende schaffen & einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten. Was erwarten Sie davon?

Ich möchte eines vorwegschicken: Unsere Mitarbeiter leisten seit Jahrzehnten schon tagtäglich einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit jedem alten Heizkessel, den sie durch ein modernes, energieeffizientes Heizsystem ersetzen, sinkt der CO2-Ausstoß und werden Ressourcen geschont. Gleiches gilt für die Sanierung von Klima- und Lüftungsanlagen oder für unsere innovativen Konzepte in Neubauten. Bereits vor 15 Jahren haben wir geworben mit dem Slogan „Energie sparen, Umwelt schonen, Zukunft gewinnen“. Das Thema ist für uns also nicht neu.

Dipl.-Ing. (FH) To­bi­as Mau­rer
Geschäftsleitung

Mit dem aktuellen Klimapaket besteht die Chance, dass tatsächlich mehr Hausbesitzer als bisher über den Austausch ihrer alten Heizung nachdenken und handeln. Der Staat hat hier interessante finanzielle Anreize geschaffen mit einer Förderung von bis zu 45 Prozent, wenn ein alter Ölkessel durch regenerative Energie ersetzt wird. Hinzu kommt, dass die Förderlandschaft wesentlich vereinfacht wurde, sie ist damit für Hauseigentümer deutlich interessanter. Man bekommt jetzt eine attraktive Förderung auf einfachem Wege.

Dipl.-Kfm. Cle­mens Mau­rer
Geschäftsleitung

Die Maurer Gruppe ist einer der größten Anbieter für Bad und Heizung sowie Gebäude- und Energietechnik im Süden. Was sind Ihre Schwerpunkte?

Unser Ziel ist es, in den genannten Segmenten alle Kundenbedürfnisse termin- und qualitätsgerecht zu erfüllen. Dazu gehören die Reparatur an einer Armatur oder Wartungsarbeiten an der Heizung ebenso wie die Energie- und Gebäudetechnik in einem großen Objekt- oder Industriebau. Natürlich kann nicht jeder Mitarbeiter ein Experte auf allen Gebieten sein. Durch unsere Firmenstruktur und unsere Größe haben wir aber überall die jeweils richtigen Ansprechpartner, von der Planung über die Ausführung bis zum Service im laufenden Betrieb. Je nach Kundenbedürfnis stellen wir Teams aus Profis mit speziellen Kenntnissen und Qualifikationen zusammen. Hier kommt uns unsere Firmengröße zugute. Wir sind in einem komplexen Markt so gut aufgestellt, dass wir für jeden einzelnen Kunden und sein Bedürfnis die entsprechende Lösung aufzeigen und realisieren können.

Dipl.-Ing. (FH) To­bi­as Mau­rer
Geschäftsleitung

Nun ist ja allgemein von Fachkräftemangel die Rede – insbesondere im Handwerk. Was macht die Maurer Gruppe als Arbeitgeber interessant?

Um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen, wollen wir Mitarbeiter, die nicht nur fachlich hervorragend ausgebildet sind, sondern auch menschlich im Umgang miteinander Wir haben deshalb für unser Unternehmen die Werte Wertschätzung, Begeisterung und Innovation als zentrale Leitlinien definiert. . So schaffen wir es, dass unsere Mitarbeiter unser Leitbild „Könner für Menschen“ bei unseren Kunden erfüllen. In unserer gesamten Gruppe spürt man diesen Teamgeist.

Dipl.-Ing. (FH) To­bi­as Mau­rer
Geschäftsleitung

Es ist uns außerordentlich wichtig, dass unsere Mitarbeiter Wertschätzung erfahren. Dass wir innovativ sind, dass wir von den modernen Lösungen unserer Branche begeistert sind. Deshalb haben unsere Mitarbeiter auch viele Freiheiten, mit ihren Arbeitsmitteln kreative Leistungen zu erbringen. Natürlich muss es dabei klare Strukturen geben, und natürlich müssen auch interne wie externe Vorschriften eingehalten werden. Aber auf dieser Basis eröffnen wir Möglichkeiten und bieten bestmögliche Unterstützung, damit unsere Mitarbeiter sich bei ihrer Arbeit eigene Gedanken machen und Aufgaben nach ihren Vorstellungen ausführen können. Das motiviert und steigert die Zufriedenheit.

Dipl.-Kfm. Cle­mens Mau­rer
Geschäftsleitung

Und welchen Nutzen haben Ihre Kunden davon?

Unsere Kunden profitieren vom Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens. Durch den Austausch von Fachwissen verbessern sich die Leistungen unserer Mitarbeiter, die Qualität der Arbeit steigt. Gerade die Heiztechnikbranche ist einem starken Wandel unterworfen, ich nenne hier nur das Stichwort Digitalisierung.

Dipl.-Kfm. Cle­mens Mau­rer
Geschäftsleitung

Sie haben Digitalisierung genannt, das hört man ja in sehr vielen Bereichen. Was ist damit in Ihrer Branche gemeint?

Digitalisierung bedeutet Chance, ist zugleich aber auch Herausforderung. Wir wollen bei dieser Entwicklung vorne mit dabei sein. So finden Kunden auf unserer modernden Homepage eine virtuelle Ausstellung, die ihnen interessante Einblicke in ihr neues Bad oder ihre neue Heizung eröffnet. Oder nehmen Sie das Online-Portal Thermregio. Hauseigentümer können mit wenigen Klicks ihre Wunscheizung konfigurieren und eine Angebotsabfrage erstellen. Und sie können gleich Kontakt mit einem Heizungsfachbetrieb in ihrer Nähe aufnehmen.

Wir haben alle unsere Monteure mit Smartphones oder Tablets ausgestattet. Mit diesen elektronischen Geräten erfassen sie die geleisteten Stunden oder können Serviceaufträge dokumentieren. Wir optimieren dadurch viele Prozesse im Hintergrund zum Vorteil unserer Kunden, etwa Rechnungsstellung und Rechnungsverarbeitung. Unsere Mitarbeiter und Kunden stehen diesem Thema sehr aufgeschlossen gegenüber.

Dipl.-Kfm. Cle­mens Mau­rer
Geschäftsleitung

Würden Sie also sagen, Anlagenmechaniker ist ein Beruf mit Zukunft?

Auf jeden Fall. Wenn man die aktuellen Megatrends unserer Gesellschaft wie Klimawandel, Energieeinsparung, Urbanisierung oder demografischer Wandel betrachtet, dann findet man viele Anknüpfungspunkte mit dem Berufsfeld Anlagenmechaniker. Eine effiziente und regenerative Wärme- und Kälteerzeugung gehört ebenso dazu wie die Bereitstellung von sauberer Luft und hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Die bereits angesprochene Digitalisierung spielt auch hinein, in einem Smart Home mit der intelligenten Vernetzung verschiedener Bereiche ist die Gebäudetechnik von zentraler Bedeutung. Dadurch verändert sich auch das Berufsbild des Anlagenmechanikers. Die Anforderungen gehen weit über das rein Handwerkliche hinaus. Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Know-how. Das garantiert letztlich auch, dass das Berufsbild des Anlagenmechanikers auch in Zukunft durch keine Maschine ersetzt werden kann.

Dipl.-Ing. (FH) To­bi­as Mau­rer
Geschäftsleitung

SCHMIDT & EGER
GMBH & CO. KG
An der Tagweide 14
76139 Karlsruhe

info@schmidt-eger.de
0721 94390 0
F 0721 94390 30